Ausstellung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
Holašovice wurde durch die Architektur des Bauernbarocks berühmt, doch seine Geschichte begann nicht erst mit dem Umbau im 19. Jahrhundert – und endete dort auch nicht.
Die Geschichte von Holašovice reicht tief ins Mittelalter zurück: Das Dorf wurde bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet und im Stil der Spätgotik erbaut. Elemente dieser Bauweise sind bis heute in der Größe, Anordnung der Gehöfte und ihrer Parzellierung (den sogenannten „Zaháty“) erhalten geblieben.
Schwere Zeiten erlebte Holašovice während des Dreißigjährigen Krieges, als einige Höfe niedergebrannt wurden, sowie in beiden Weltkriegen, wobei insbesondere der Zweite Weltkrieg zu Veränderungen führte, denen das Dorf seine heutige Bevölkerungsstruktur und teilweise auch sein heutiges Aussehen verdankt.
Vor allem der Zweite Weltkrieg hinterließ tiefe Spuren im Leben der damaligen Einwohner. Genau diese Zeit beleuchtet die Ausstellung im Touristischen Informationszentrum, die sich mit der Geschichte des Dorfes in den Jahren 1938–1945 beschäftigt.
In diesem Jahr gedenken wir des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges (in Europa am 8. Mai 1945 und weltweit am 2. September 1945). Aus diesem Anlass wird unsere Ausstellung von Anfang Mai bis Ende September für die Besucher des Informationszentrums zugänglich sein.
Die Besucher können unter anderem eine Wehrmachtsuniform samt Ausrüstung sowie Gegenstände aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges bewundern, die entweder von Einheimischen gefunden oder von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Auf Informationstafeln werden Geschichten von Einwohnern und ihren Vorfahren erzählt, Erinnerungen daran, wie das Leben in Holašovice und Umgebung während der Eingliederung in das Dritte Reich und nach dessen Zusammenbruch war.
Zudem werden Bücher zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs sowie Fotomaterial, das von lokalen Zeitzeugen und deren Nachkommen zur Verfügung gestellt wurde, ausgestellt.