Geschichte
Wie wurde Holasovice geboren?
Einführung in die Geschichte...
Die historische Entwicklung des heutigen Dorfes reicht bis ins Mittelalter, etwa in die Mitte des 13. Jahrhunderts, zurück. Aus der regelmäßigen Anlage und Anordnung der einzelnen Gebäude lässt sich schließen, dass sie auf der sogenannten grünen Wiese, also ohne Nutzung einer älteren Siedlung, gegründet wurden und das Ergebnis von Kolonisierungsbemühungen im südböhmischen Grenzgebiet sind.
Die ersten schriftlichen Erwähnungen nicht nur für Holašovice, sondern auch für die umliegenden Dörfer stammen aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, die Siedlungsgeschichte in diesem Gebiet ist jedoch viel älter. Es stammt ungefähr aus der jüngeren Steinzeit, der Jungsteinzeit, also vor etwa 7.000 Jahren. Diese Annahme wird durch die Entdeckung einer großen neolithischen Siedlung bestätigt, die etwa 5 km von Holašovice entfernt in der Nähe des Dehtář-Teichs liegt. Auf einer Fläche von 4 ha wurden Gefäßfragmente und verschiedene abgebrochene Steinwerkzeuge gefunden. Dies ist ein Beweis für die erste dauerhafte Besiedlung in diesem Teil Südböhmens. Die Entdeckung einer großen Anzahl von Bronzegegenständen in der unmittelbaren Umgebung von Holašovice geht auf die jüngere Bronzezeit (ca. 1000-1200 v. Chr.) zurück. Bronzegegenstände, Sicheln, Speerspitzen, Messer und Armbänder gehören heute zu den Sammlungen des Südböhmischen Museums in České Budějovice. Keltische Siedlungen wurden in der Nähe von Čakov und Zbudov registriert. Mit der Ankunft der Slawen wurde Netolice zum Zentrum des Gebietes, das an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert relativ große Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte verwaltete. Dies wandelte sich jedoch nach und nach in ein Netzwerk dauerhaft bewohnter Dörfer und Siedlungen, deren Bewohner Landwirtschaft betrieben.
Holašovice wurde, wie bereits erwähnt, in der Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet und sein Grundriss macht deutlich, dass es das Ergebnis einer geplanten Besiedlung des Grenzgebiets ist. Die Siedlungsentwicklung weist eine bemerkenswerte Stabilität auf – die historische Anzahl und Lage der Gehöfte ist bis heute nahezu unverändert geblieben. Im 20. Jahrhundert kam es zu einer gewissen Erweiterung der bebauten Fläche, diese Gebäude und die landwirtschaftliche Fläche befinden sich jedoch am nordöstlichen und südlichen Rand, außerhalb des kompakten mittelalterlichen Kerns.
Vergleichen Sie Geschichte und Gegenwart des Bauernhauses Nr. 22
Der Name des Dorfes lässt darauf schließen, dass sich dort die Menschen eines bestimmten Holas oder Holaš niederließen, der möglicherweise Mitglied des größeren königlichen Gefolges oder des niederen Adels war. Die erste schriftliche Erwähnung findet sich 1292 in der Urkunde von König Wenzel II. Letzterer gewährte den Nachkommen von Slavomir von Nemcice die Rückgabe einiger Ländereien, die sich damals im Besitz des Klosters Vyšebrod befanden. Als Entschädigung erhielt das Kloster dann einen Teil des königlichen Besitzes südöstlich von Netolice; nämlich die Dörfer Strýčice, Vodice, Záboří, Všemily (heute ein nicht mehr existierendes Dorf), Dobčice, Lipanovice und Holašovice. Diese Dörfer blieben bis 1848 Teil des Klosterbesitzes und trotz der beträchtlichen Entfernung waren diese Orte wirtschaftlich und geistig miteinander verbunden.
Aus dem Spätmittelalter, also aus dem 15. und 16. Jahrhundert, sind nur wenige Quellen erhalten, man kann jedoch davon ausgehen, dass Holašovice als Teil des Klosterbesitzes auch mit Hussitenheeren konfrontiert war, insbesondere während Žižeks Feldzug nach Prachatice.
Zu dieser Zeit zahlten die Bauern einen Teil ihres Lohns an die Burg Cesky Krumlov (obwohl sie nicht zu diesem Besitz gehörten) – dies war Teil des sogenannten Jiter-Landes, das ein Maß für die Fläche war, die gepflügt werden konnte von einem Ochsenpaar an einem Tag. Aus dieser Zeit stammt auch das sogenannte „Krumlover Grundbuch“ (1510), in dem die Vornamen der Holašovicer Bauern verzeichnet sind. Aus diesem Dokument geht hervor, dass die Bevölkerung von Holašovice zu dieser Zeit überwiegend tschechischer Nationalität war.
Dies änderte sich jedoch nach der Pestepidemie, die zwischen 1520 und 1521 ganz Südböhmen heimsuchte, und auch Holašovice blieb nicht verschont. Einer von Generation zu Generation weitergegebenen Legende zufolge überlebten nur zwei Menschen die Tragödie und ließen das Dorf leer zurück. Holašovice wurde dann von Untertanen des Klosters Vyšebrod, diesmal überwiegend deutscher Herkunft, neu besiedelt. Ein Dokument aus dieser Zeit – der Vyšebroder Stadtplaner – dokumentiert nicht nur die überwiegend deutschsprachige Bevölkerung, sondern auch das Ende der grundlegenden städtebaulichen Entwicklung des Dorfes. Dank dieser Urkunde wissen wir, dass es im Jahr 1530 rund um den Dorfplatz bereits 17 Höfe gab und diese Zahl sich bis heute nicht verändert hat.
Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges bedeutete, dass Holašovice aufgrund seiner Lage in Bezug auf Ceske Budejovice einer ständigen Gefahr sowohl durch den Ständeaufstand als auch durch die kaiserliche Garnison ausgesetzt war. Zusätzlich zu diesen Strapazen brachte der Dreißigjährige Krieg den Bewohnern von Holašovice ein sehr wichtiges Privileg – die Befreiung vom Tod für das gesamte Zaborsky-Reich, was in der Praxis bedeutete, dass die örtlichen Bauern vor ihrem Tod frei über ihr bewegliches und unbewegliches Vermögen verfügen konnten.
Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts tauchten schriftliche Quellen auf, die mit dem Bemühen verbunden waren, genaue Aufzeichnungen über die Leibeigenen zu führen. Es wurden neue Grundbücher erstellt, die die demografische Entwicklung des Dorfes detailliert nachzeichnen und dank der Grundstücksinventare einen Eindruck vom heutigen Wert des Grundstücks und seiner Ausstattung vermitteln.
Porovnejte historii a současnost
Im 18. Jahrhundert wurden die Grundstücke auf der Grundlage des Patents Maria Theresias von 1770 mit beschreibenden Nummern gekennzeichnet, und obwohl damals im Kataster 22 Nummern verzeichnet waren, gab es immer noch 17 Grundstücke.
Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu grundlegenden Veränderungen im Leben der Ortsbewohner – 1847 wurde die Leibeigenschaft abgeschafft und mit der Verabschiedung eines provisorischen Gesetzes der Grundstein für die Errichtung einer territorialen und kommunalen Selbstverwaltung gelegt. Die Gemeinden wurden zur grundlegenden Baueinheit des Staates. Die Abhängigkeit von der Verwaltung des Häuptlingstums wurde durch die Eingliederung in die jeweilige Regionalregierung ersetzt. Demografisch ist die Mehrheit der Bevölkerung immer noch deutscher Staatsangehörigkeit.
Der Zweite Weltkrieg hatte erhebliche Auswirkungen auf das Leben der lokalen Bevölkerung. Mit der Unterzeichnung des Münchner Abkommens wurde die Grenze des Deutschen Reiches weit ins Landesinnere, über die Grenzen des Katasters Zábora hinaus, verschoben und Holašovice und andere Dörfer wurden Teil des Reichsgebiets. Dies führte zur erzwungenen Auswanderung der tschechischen Einwohner, von der insgesamt drei Familien aus Holašovice betroffen waren. Doch die Situation änderte sich und nach dem Krieg begann 1946 die Zwangsvertreibung der Deutschen, von der die überwiegende Mehrheit der Bewohner der insgesamt 12 Gehöfte betroffen war. Die Ansiedlung von Tschechen aus den umliegenden Dörfern erfolgte schrittweise, und 1950 gab es immer noch ein Viertel weniger Einwohner als vor dem Krieg, 1930.
Nach der Befreiung im Jahr 1945 wurde das Revolutionäre Nationalkomitee gegründet. Holašovice war keine eigenständige Gemeinde. Zwischen 1850 und 1945 war es eine Siedlung der Gemeinde Záboří. Im Jahr 1951 waren sie eine Zeit lang eine selbständige Gemeinde, schlossen sich aber noch vor Jahresende wieder mit Záboří zusammen. Seit 1964 gehörten Holašovice, Čakov, Čakovec und Holubovská Bašta zum fusionierten örtlichen Nationalkomitee in Jankov. Heutzutage unterstehen sie katastral und offiziell der Gemeinde Jankov.
Geistliches Leben
Ab dem Ende des 13. Jahrhunderts gehörten die Einwohner zur römisch-katholischen Pfarrei Stryčice und zum Kloster in Vyšší Brod. Ab 1784 gehörte Holašovice zusammen mit Čakov, Jankov und Holubovská Bašta zur Pfarrei Čakov. Der Pfarrer in Strýčice wollte jedoch seine Rechte an die Einwohner von Holašovice und insbesondere die von ihnen erhobenen Gebühren nicht aufgeben. Diese Streitigkeiten zwischen den beiden Gemeinden dauerten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Durch den Anschluss an die Pfarrei Čakovice ergab sich ein weiteres Problem: Alle Gläubigen von Holašovice waren deutscher Nationalität und verlangten daher, die Messe auf Deutsch zu feiern, wie sie es in der Kirche in Strýčice gewohnt waren. Dies stieß jedoch auf Widerstand der rein tschechischen Bevölkerung von Čakov und Jankov. Ab 1788 predigte der Pfarrer jeden dritten Sonntag auf Deutsch und an den anderen Tagen auf Tschechisch.
Deutsche Predigten waren Gegenstand der Diskussion während der tschechisch-deutschen nationalen Auseinandersetzungen am Ende des 19. Jahrhunderts und insbesondere nach der Gründung der Tschechoslowakischen Republik. Im Dezember 1918 wurden die deutschen Predigten für die Gemeindemitglieder von Holašovice offiziell abgeschafft und alle Gottesdienste wurden nur noch auf Tschechisch abgehalten.